2025-07-03
Die Eigenschaften elektromagnetischer Instrumente lassen sich aus zwei Aspekten beschreiben: Größen- und Frequenzmerkmale, wie folgt:
In Bezug auf die Skala ändert sich ihr Abbiegungwinkel mit dem Quadrat des gemessenen Gleichstromstroms oder dem Quadrat des gemessenen Wechselstromwirkungswerts, so dass die Skala eine Quadratgesetzcharakteristik aufweist.wenn der gemessene Wert gering ist, ist die Teilung sehr dicht, und das Lesen ist schwierig und ungenau; wenn der gemessene Wert groß ist, ist die Teilung spärlich, und das Lesen ist einfach und genau.
In Bezug auf die Frequenzmerkmale wird das Magnetfeld durch die feste Spirale, die den Strom durchläuft, ermittelt.Um höhere Spannungen zu messen, ohne dass der Messmechanismus den zulässigen Stromwert überschreitet, hat die feste Spule mehr Drehungen, einen größeren inneren Widerstand und eine größere induktive Reaktanz, die sich mit der Frequenz ändert und damit die Genauigkeit des Instruments beeinträchtigt.
Daher sind elektromagnetische Instrumente nur für Schaltkreise mit Frequenzen unter 800 Hz geeignet.