Modell-Nr. | XHDD503E |
Verwendung | Netzwerkkabeltester, Audiokabeltester, Koaxialkabeltester, Digitalkabeltester |
Stromversorgung | Elektrizität |
Farbe | Schwarz |
Filter | 200Hz-1600Hz Optional |
Ausgangsverstärkung | 16 Stufen (0~112dB) |
Akustisch-magnetische Ortungsgenauigkeit | Weniger als 0,2 m |
Schrittspannungs-Ortungsgenauigkeit | Weniger als 0,5 m |
Pfadidentifizierungsgenauigkeit | Weniger als 0,5 m |
Transportverpackung | Holzkiste |
Markenzeichen | XZH TEST |
Ursprung | China |
HS-Code | 9031809090 |
Lieferfähigkeit | 2000 STÜCK/Jahr |
Garantie | 12 Monate |
Der Kabelfehlerortungsgerät verwendet die Prinzipien der Schwingungsaufnahme und der elektromagnetischen Induktion, um die spezifische Position von Kabelfehlerpunkten zu bestimmen. Ein Hochspannungs-Impulsgenerator verursacht einen Überschlag an der Fehlerstelle, und die resultierenden Schwingungswellen, Schallwellen und elektromagnetischen Wellen werden von der speziellen Sonde des Instruments zur präzisen Fehlerortung erfasst.
Filterparameter:All-Pass: 100Hz~1600Hz, Tiefpass: 100Hz~300Hz, Qualcomm: 160Hz~1600Hz, Bandpass: 200Hz~600Hz
Kanalverstärkung:8 Stufen einstellbar
Magnetkanalverstärkung:8 Stufen einstellbar
Schrittspannungsverstärkung:8 Stufen einstellbar
Ausgangsverstärkung:16 Stufen (0~112dB)
Ausgangsimpedanz:350Ω
Akustomagnetische Ortungsgenauigkeit: ≤0,1 m
Schrittspannungs-Ortungsgenauigkeit: ≤0,5 m
Pfadidentifizierungsgenauigkeit: ≤0,5 m
Anzeigesteuerungsmethode:5-Zoll-Touchscreen mit hoher Helligkeit
Stromversorgung:4*18650 Standard-Lithiumbatterien
Standby-Zeit:Mehr als 8 Stunden
Abmessungen:428L×350B×230H (mm)
Gewicht:7 kg
Betriebsbedingungen:-25~65ºC; Relative Luftfeuchtigkeit ≤90%
1. Akustisch-magnetische Synchronisationsmethode:Kombiniert traditionelle akustische Messung mit elektromagnetischer Signalerfassung zur präzisen Fehlerortung durch Messung von Zeitunterschieden zwischen Signalen.
2. Reines Schallverfahren:Verwendet Hochspannungsimpulse, um Entladungsgeräusche an Fehlerstellen zu erzeugen, die von empfindlichen akustischen Sensoren zur genauen Ortung erfasst werden.
3. Reines Magnetverfahren:Erfasst Impulssignale über Induktionsspulen, um Kabelpfade und Fehlerstellen zu bestimmen.
4. A-Rahmen-Verfahren:Verwendet Potentialdifferenzmessungen, um Erdungsfehler in vergrabenen Kabeln zu lokalisieren, indem Änderungen der elektrischen Feldeigenschaften erfasst werden.
Der A-Rahmen wechselt automatisch in den Testmodus, wenn er angeschlossen ist. Die roten und grünen Anzeigen zeigen Signalstärkeänderungen an, wenn Sie sich der Fehlerstelle nähern, wobei die maximale Auslenkung etwa 5 Meter vor und nach der Fehlerstelle auftritt.